#EuropaSalon zum Krieg in der Ukraine
Anlässlich des Tags der Unabhängigkeit der Ukraine am 24. August lud Pulse of Europe am 3. September 2024 zu einer virtuellen Ausgabe des #Europasalons ein.
Am Webinar waren der renommierte Fotojournalist Till Mayer, die Abgeordnete des Europäischen Parlaments Lena Düpont und unser Verein “Ukrainer in Karlsruhe e.V.” zu Gast. Der Abend wurde von Herrn Wolf Kaczmarczyk moderiert.
In ihrem Grußwort betonte Lena Düpont die Notwendigkeit einer konsequenten Unterstützung der Ukraine und dass die Zukunft der Europäischen Union auf dem Spiel stehe.
Der Verein „Ukrainer in Karlsruhe“ trug zu diesem wichtigen Abend bei, indem wir das Thema „Kultur als Sicherheit“ in den Vordergrund stellten. Wir erklärten, dass Kulturprojekte eine entscheidende Rolle beim Schutz eines Landes spielen. Denn Kultur schafft Verbundenheit – man schützt, was man kennt, und man kennt, was man gesehen, gehört und erlebt hat. Indem Menschen die Kunst und Kultur eines Landes kennenlernen, entwickeln sie eine tiefere emotionale Verbindung dazu und ein stärkeres Bewusstsein für dessen Schutz.
Neben der humanitären Hilfe für die Ukraine ist die Unterstützung von Kulturprojekten essentiell, um den Erhalt der ukrainischen Identität und Geschichte zu sichern. Gerade in Zeiten des Krieges ist es wichtig, diese kulturellen Werte zu bewahren und zu fördern.
Till Mayer berichtete eindrucksvoll über seine Reisen in die Ukraine, die er seit mehreren Jahren unternimmt, um die verheerenden Auswirkungen des Krieges zu dokumentieren.
Er begleitet Soldatinnen und Soldaten im direkten Kampfgebiet mit seiner Kamera und dokumentiert das brutale Geschehen. Doch die Front ist nicht nur dort, wo gekämpft wird – sie ist auch dort, wo russische Scharfschützen auf eine Mutter schießen, die den Leichnam ihres Sohnes bergen will, oder wo Raketen in Wohngebiete einschlagen und unschuldige Menschen in Angst und Trauer versetzen.
Seine Fotografien verdeutlichen eindrücklich, wie Menschen zwischen den Ruinen und Minenfeldern, die die russischen Angriffe hinterlassen, überleben. Sie zeigen den Mut der Ukrainerinnen und Ukrainer, die dem Aggressor jeden Tag aufs Neue die Stirn bieten und sich nicht unterkriegen lassen.
Für diejenigen, die das Webinar verpasst haben, steht eine Aufzeichnung über diesen Link zur Verfügung: https://www.youtube.com/watch?v=Qolm9OpcbSo&t=1731s
Zudem ist das neueste Buch „Europas Front Krieg in der Ukraine“ von Till Mayer, das seine Erfahrungen in der Ukraine dokumentiert, in ibidem-Verlag erhältlich.
Unser besonderer Dank gilt Hendrik Michel und Wolf Kaczmarczyk für die Organisation dieses wichtigen Webinars sowie für ihr kontinuierliches Engagement für die Ukraine und europäische Werte.